CV

Allgemeine Informationen

Vollständiger Name Thomas Sean Weatherby
Sprachen Englisch (Muttersprache), Deutsch (C1+), Japanisch (~JLPT N4), Französisch (Grundkenntnisse)
E-Mail weatherby@physik.uni-frankfurt.de

Ausbildung

  • 2018 – 2025
    Promotion in Naturphilosophie (Physikdidaktik)
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Fachbereich Physikdidaktik unter Prof. Dr. Thomas Wilhelm
    • Projekttitel: „Talking Circuits – Die Entwicklung und Evaluation einer digital unterstützten, sprechorientierten Methode zum Lehren und Lernen elektrischer Stromkreise in der Sekundarstufe I“
  • 2024 – 2025
    PGCE mit Post-16-Vertiefung (Physik)
    University of York, Vereinigtes Königreich
  • 2016 – 2018
    Master of Physics (Angewandte und Ingenieurphysik)
    Technische Universität München, Deutschland
    • Masterarbeit an der LMU München: „Reaction Nanoscopy – Near-Field-Induced Dissociative Ionisation from Nanoparticles in Solution“ (Betreuer: Prof. Dr. M. Kling)
  • 2012 – 2015
    Bachelor of Physics
    University of Oxford, Vereinigtes Königreich
    • Tutor*innen: Prof. Dr. H. Kraus (Relativität und Teilchenphysik), Prof. Dr. M. Johnston (Atom-, Molekül-, Laser- und Festkörperphysik)
    • Fachdidaktisches Projekt: „An Examination of Misconceptions Regarding Electrical Circuits with a Focus on Models of Current“ (Betreuer: Dr. J. Hillier)
    • Physikalisches Projekt: „Pulse Width Characterisation at the Vulcan Laser Facility“ (Betreuer: Dr. A. Dyson)
  • 2010 – 2012
    A Levels (Physik, Mathematik, Chemie, Weitere Mathematik)
    Royal Grammar School, Worcester
  • 2008 – 2010
    GCSEs
    Royal Grammar School, Worcester

Berufserfahrung

  • 2025 –
    Postdoktorand (Physikdidaktik)
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Forschung zu digitalem und kollaborativem Lernen in der Physikdidaktik
    • Durchführung von Seminaren und Praktika in der Lehrerbildung
  • 2018 – 2024
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Physikdidaktik)
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2017 – 2018
    E-Learning-Assistent
    Ludwig-Maximilians-Universität München
  • 2016 – 2017
    Werkstudent
    OHB Systems, Weßling
  • 2016
    Bibliotheksassistent
    Technische Universität München
  • 2014 – 2015
    Bibliotheksassistent
    Corpus Christi College, University of Oxford
  • Sommer 2014
    Junior Consultant
    TNG Technology Consultants, München
  • Sommer 2013
    Projektleiter und Englischlehrer
    Hosei University Tokyo / University College Oxford Summer School

Lehre und Betreuung

  • 2018 – 2024
    Praktika in der Lehramtsausbildung
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Mechanik und Thermodynamik
    • Elektrizitätslehre und Magnetismus
    • Optik
  • 2018 –
    Theoretische Physik für Gymnasiallehrkräfte
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Mechanik · Elektrodynamik · Quantenmechanik · Spezielle Relativitätstheorie
  • 2025 –
    Elektrizitätslehre und Magnetismus für Grundschullehrkräfte
    Goethe-Universität Frankfurt am Main
    • Integrierte Lehrveranstaltung zur Physik des Elektromagnetismus und ihrer Vermittlung im Sachunterricht

Auszeichnungen und Stipendien

  • Schulbildung
    • Akademisches Stipendium, Royal Grammar School Worcester
    • Corpus Christi College Science Prize
    • Goldene Duke of Edinburgh-Auszeichnung
    • Charles Mytton Prize for Overall Academic Achievement
    • Pullinger Prize for Mathematics
    • Victoria Wright Prize for Science
  • Grundstudium
    • Oxford Physics Scott Prize for Teaching and Learning in Physics
    • Best in College: Spoken Skills
  • Aufbaustudium
    • Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
    • Best Student Paper Award (Koautor, 2020)
    • British Journal of Educational Technology Fellowship (2021)
    • IOP Teacher Training Scholarship (2024)

Mitgliedschaften

  • BERA – British Educational Research Association
  • DPG – Deutsche Physikalische Gesellschaft
  • GDCP – Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik
  • ISLS – International Society for the Learning Sciences
  • ESERA – European Science Education Research Association

Computerkenntnisse

  • Grundkenntnisse: Matlab, C++, Front-End-Entwicklung
  • Fortgeschritten: LaTeX, C
  • Sehr gute Kenntnisse: R, Python, JavaScript

Wissenschaftliche Interessen

  • Physik- und Naturwissenschaftsdidaktik
    • Konzeptwandel und diagnostische Erfassung von Schülervorstellungen
    • Digitale Unterstützung und kollaborative Lernumgebungen
    • Sprach- und kulturvergleichende Studien in der naturwissenschaftlichen Bildung

Weitere Interessen

  • Hobbys: Wandern und Sprachenlernen